Alle Episoden

F wie Fonds-Sparplan (Teil 2)

F wie Fonds-Sparplan (Teil 2)

4m 52s

Bei Moderator Pius Vogel ist Luca Schwarzentruber, Vermögensberater bei den Zuger Raiffeisenbanken zu Gast und erklärt, warum Fondssparpläne höhere Renditechancen bieten und bereits ab kleinen monatlichen Beträgen möglich sind. Ausserdem diskutiert er mit Pius Vogel die Wahl zwischen aktiv und passiv verwalteten Fonds, wobei beide Optionen ihre eigenen Vorteile haben.

F wie Fonds-Sparplan (Teil 1)

F wie Fonds-Sparplan (Teil 1)

3m 22s

Bei Moderator Pius Vogel ist Luca Schwarzentruber, Vermögensberater bei den Zuger Raiffeisenbanken zu Gast und erklärt, warum Fondssparpläne höhere Renditechancen bieten und bereits ab kleinen monatlichen Beträgen möglich sind. Ausserdem diskutiert er mit Pius Vogel die Wahl zwischen aktiv und passiv verwalteten Fonds, wobei beide Optionen ihre eigenen Vorteile haben.

D wie Disziplin (Teil 2)

D wie Disziplin (Teil 2)

3m 46s

Bei Moderator Pius Vogel zu Gast ist Philipp Weber, Vermögensberater bei den Zuger Raiffeisenbanken und erklärt, welche Rolle Disziplin beim Anlegen spielt und wie wichtig es ist sich nicht von Emotionen oder Börsenhypes beeinflussen zu lassen.

D wie Disziplin (Teil 1)

D wie Disziplin (Teil 1)

4m 4s

Bei Moderator Pius Vogel zu Gast ist Philipp Weber, Vermögensberater bei den Zuger Raiffeisenbanken und erklärt, welche Rolle Disziplin beim Anlegen spielt und wie wichtig es ist sich nicht von Emotionen oder Börsenhypes beeinflussen zu lassen.

K wie künstliche Intelligenz (Teil 3)

K wie künstliche Intelligenz (Teil 3)

6m 35s

Moderator Pius Vogel will wissen, ob KI die Art und Weise verändert, wie wir investieren, indem rationalere und konsistentere Entscheidungen ermöglicht werden. Sein Gast Tashi Gumbatshang, Wirtschaftspsychologe und Anlageexperte, betont, dass Emotionen wie Angst und Gier oft zu irrationalen Anlageentscheidungen führen. KI kann helfen, diese emotionalen Einflüsse zu minimieren und objektive, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Ausserdem zeigt er Beispiele für den Einsatz von KI in der Finanzbranche auf.

K wie Künstliche Intelligenz (Teil 2)

K wie Künstliche Intelligenz (Teil 2)

5m 45s

Moderator Pius Vogel will wissen, ob KI die Art und Weise verändert, wie wir investieren, indem rationalere und konsistentere Entscheidungen ermöglicht werden. Sein Gast Tashi Gumbatshang, Wirtschaftspsychologe und Anlageexperte, betont, dass Emotionen wie Angst und Gier oft zu irrationalen Anlageentscheidungen führen. KI kann helfen, diese emotionalen Einflüsse zu minimieren und objektive, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Ausserdem zeigt er Beispiele für den Einsatz von KI in der Finanzbranche auf.

K wie Künstliche Intelligenz (Teil 1)

K wie Künstliche Intelligenz (Teil 1)

2m 42s

Moderator Pius Vogel will wissen, ob KI die Art und Weise verändert, wie wir investieren, indem rationalere und konsistentere Entscheidungen ermöglicht werden. Sein Gast Tashi Gumbatshang, Wirtschaftspsychologe und Anlageexperte, betont, dass Emotionen wie Angst und Gier oft zu irrationalen Anlageentscheidungen führen. KI kann helfen, diese emotionalen Einflüsse zu minimieren und objektive, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Ausserdem zeigt er Beispiele für den Einsatz von KI in der Finanzbranche auf.

W wie Weltwirtschaft (Teil 3)

W wie Weltwirtschaft (Teil 3)

5m 20s

Moderator Pius Vogel und Gast Christine Rietz, Vermögensberaterin bei den Zuger Raiffeisenbanken, diskutieren die geopolitischen Herausforderungen und die Zollthematik, die die Märkte verunsichern. Wohin steuert die Konjunktur?

W wie Weltwirtschaft (Teil 2)

W wie Weltwirtschaft (Teil 2)

2m 17s

Moderator Pius Vogel und Gast Christine Rietz, Vermögensberaterin bei den Zuger Raiffeisenbanken, diskutieren die geopolitischen Herausforderungen und die Zollthematik, die die Märkte verunsichern. Wohin steuert die Konjunktur?

W wie Weltwirtschaft (Teil 1)

W wie Weltwirtschaft (Teil 1)

2m 38s

Moderator Pius Vogel und Gast Christine Rietz, Vermögensberaterin bei den Zuger Raiffeisenbanken, diskutieren die geopolitischen Herausforderungen und die Zollthematik, die die Märkte verunsichern. Wohin steuert die Konjunktur?